Content-Marketing-Studie 2025 Content Marketing: KI übernimmt Schlüsselrolle?

Von Effizienzsteigerungen bis zur verbesserten Zielgruppenansprachen!

Wie Schweizer Unternehmen Content heute einsetzen – und wohin die Entwicklung führt.

Content Marketing ist kein Versuchsfeld mehr, sondern gelebte Realität. Zwei Drittel der Schweizer Unternehmen setzen heute aktiv auf Content, um Kundinnen und Kunden zu erreichen, ihre Marke zu positionieren und Vertrauen aufzubauen.

Die Content Marketing Studie 2025 von ZHAW und CH Media zeigt, wie sich der Einsatz von Content Marketing entwickelt hat – und was Unternehmen konkret daraus machen. Dabei wird sichtbar: Zwischen wirtschaftlichem Druck, Digitalisierung und technologischen Umbrüchen gewinnt Content Marketing weiter an Bedeutung.

Im Durchschnitt investieren Unternehmen 40 Prozent ihres gesamten Marketingbudgets in Content-Marketing-Massnahmen – ein stabiler Wert im Vergleich zu 2023 und deutlich höher als 2021 (damals 33 Prozent).

 

Die Nutzung von Content Marketing zeigt je nach Unternehmensgrösse ein differenziertes Bild

Grosse Unternehmen bleiben mit 80 % aktive Vorreiter – meist mit klarer Strategie, definierten Rollen und gezieltem KI-Einsatz.

Auch bei kleinen Unternehmen ist der Anteil aktiver Nutzer seit 2023 deutlich gestiegen. Oft fokussieren sie sich auf Social Media oder Einzelmassnahmen, werden jedoch durch begrenzte Ressourcen und fehlende Fachkräfte gebremst.

Mittlere Unternehmen bewegen sich weiterhin auf einem hohen Niveau, auch wenn der  Zuwachs seit 2023 gering ist. Viele von ihnen befinden sich in einer Phase der Strukturierung – ein wichtiger Schritt für mehr Wirkung im Content Marketing.

Nutzung Content Marketing

55%
(+10%)
Kleine
Unternehmen
73%
(+3%)
Mittlere
Unternehmen
80%
(+10%)
Grosse
Unternehmen
Scribble Glühbirne

Was Unternehmen mit Content erreichen wollen

Top 3 Ziele im Content Marketing

01
Kundenbindung / Kundenloyalität (60 %)
02
Steigerung von Absatz / Umsatz (48 %)
03
Markenbekanntheit (46 %)

Die Zielsetzungen sind unverändert

Kundenbindung, Umsatzsteigerung und Markenbekanntheit sind wie bei den letzten beiden Befragungen die Top 3 Ziele, wobei die Markenbekanntheit an Bedeutung gewonnen hat.

Neben den bekannten top 3 Zielen, setzen die Unternehmen Content Marketing für die Leadgenerierung (36 Prozent) und den Aufbau von Markenvertrauen (32 Prozent) ein.

Insgesamt zeigt sich: Die Erwartungen an Content Marketing sind hoch und vielfältig.

Scribble Papierflieger

Herausforderungen im Content Marketing – was hat sich seit 2023 verändert?

Im Vergleich zur Content Marketing Studie 2023 zeigen die Ergebnisse von 2025 einen klaren Fortschritt in der strategischen Arbeit der Unternehmen. Zwei Themen, die 2023 noch zu den drei grössten Herausforderungen gehörten, haben deutlich an Relevanz verloren:

Messung der Effektivität

30%
(-10%)

Die Messung der Effektivität wurde 2023 noch von 40 Prozent der Unternehmen als grosse Hürde genannt. 2025 sind es nur noch 30 Prozent.

Scribble Auf und Ab

Ausrichtung der Content-Strategie auf Unternehmensziele

29%
(-10%)

Die Ausrichtung der Content-Strategie auf Unternehmensziele fiel von 39 auf 29 Prozent.

Dieser Rückgang um jeweils rund zehn Prozentpunkte zeigt: Viele Unternehmen haben sich in diesen Bereichen strukturell verbessert. Strategien sind heute häufiger dokumentiert, KPIs klarer definiert und Prozesse zur Bewertung etabliert. Die grosse Baustelle von 2023 hat sich damit sichtbar stabilisiert.

Gleichzeitig bleiben operative Herausforderungen prägend.

Die top drei Herausforderungen im Jahr 2025

Trotz steigender Nutzung sehen sich viele Unternehmen bei der Umsetzung einer erfolgreichen Content-Strategie nach wie vor mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert.

Herausforderung 1:
Hochwertige Inhalte erstellen

42 Prozent der Unternehmen geben an, dass ihnen die Produktion relevanter und überzeugender Inhalte Schwierigkeiten bereitet. 2023 lag dieser Wert bei 49 Prozent.

Der Rückgang ist positiv zu werten, dennoch bleibt die Herausforderung auf Platz eins. Besonders kleinere Unternehmen berichten von fehlendem Fachwissen, Zeitmangel und Ressourcenengpässen. Auch die wachsenden Anforderungen an Qualität, Differenzierung und Formatvielfalt erhöhen den Druck auf die Redaktionen.

42%
(-7%)
Produktion relevanter und überzeugender Inhalte
38%
(-0%)
Fehlende Kontinuität

Herausforderung 2:
Regelmässige Content-Produktion

38 Prozent der Unternehmen nennen die fehlende Kontinuität bei der Content-Erstellung als operative Herausforderung. Der Wert ist gegenüber dem Vorjahr (38 Prozent) gleich geblieben.

Das zeigt: Die strukturellen Grundlagen wie Redaktionsplanung, Verantwortlichkeiten oder Produktionszyklen sind in vielen Unternehmen noch nicht ausreichend etabliert. Ohne verlässliche Prozesse bleibt Content Marketing inkonsequent und schwer skalierbar.

Herausforderung 3:
Distribution über passende Kanäle

36 Prozent der Befragten haben Mühe, ihre Inhalte gezielt auszuspielen. Auch dieser Wert ist im Vergleich zu 2023 (38 Prozent) leicht gesunken.

Trotz der Fortschritte bei Planung und Tool-Nutzung fehlt oft eine konsistente Distributionsstrategie. Inhalte werden zwar erstellt, erreichen aber nicht immer die richtige Zielgruppe. Besonders beim kanalübergreifenden Zusammenspiel von Paid, Owned und Earned Media gibt es noch viel ungenutztes Potenzial.

36%
(-2%)
Inhalte gezielt ausspielen

Einsatz und Mehrwert von KI im Content Marketing

42 Prozent der Unternehmen setzen heute Künstliche Intelligenz im Content Marketing ein. Weitere 45% planen künftig den Einsatz von KI.

Künstliche Intelligenz im Content Marketing

Am häufigsten wird KI bei Textproduktion, Übersetzungen und Ideenfindung eingesetzt.

Fast drei Viertel dieser KI-Nutzer arbeiten mit ChatGPT. Neue Anwendungen – etwa für Personalisierung oder SEO-Planung – werden ebenfalls genannt, sind aber noch nicht weit verbreitet.

Mehr als 70 Prozent der befragten Unternehmen erwarten, dass Künstliche Intelligenz in den nächsten 3–5 Jahren eine wichtige Rolle im Content Marketing spielen wird.

Scribble Megafon
70%
stufen KI als eher wichtig ein
21%
sind unentschlossen
9%
halten KI im Content Marketing für eher nicht oder gar nicht relevant

Das zeigt: KI ist kein kurzfristiger Hype – sondern wird mittelfristig ein fixer Bestandteil der Content-Marketing-Landschaft werden.

Unternehmen sehen den grössten Nutzen mit dem Einsatz von KI in

58%
Automatisierte Erstellung von Texten, Bildern und Videos
43%
Unterstützung bei Themenrecherche und Ideenfindung
36%
Steigerung der Content-Qualität durch bessere Datenanalysen
34%
Personalisierung von Inhalten

KI wird also vor allem dort als nützlich empfunden, wo Prozesse effizienter werden – ohne dabei kreative und strategische Kontrolle abzugeben.


Die meistgenutzten Formate bleiben

65%
Social Media Beiträge
50%
Website-Artikel
40%
Newsletter

Formate, Kanäle, Tools: Fokus auf das Machbare

Formate wie Podcasts oder Studien werden weniger häufig eingesetzt, gelten aber als wirkungsvoll – vor allem dort, wo Zeit und Ressourcen eine vertiefte Auseinandersetzung zulassen.


Budget und Wirkung: mehr Struktur, mehr Klarheit

Mit durchschnittlich 40 Prozent des Marketingbudgets ist Content Marketing finanziell gut verankert. Rund ein Drittel der Unternehmen plant eine Erhöhung – trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten.

Immer mehr Unternehmen messen ihre Wirkung systematisch.

Die wichtigsten KPIs sind

(Ø auf Skala 1–5)

4.2
Kundenzufriedenheit
4.1
Neukundengewinnung
3.9
Markenbekanntheit

Knapp die Hälfte arbeitet mit definierten Zielsystemen – mehr als noch 2023.

Der Trend zeigt: Content wird nicht nur produziert, sondern bewertet – und zunehmend strategisch gesteuert.

Content Marketing ist kein Zusatz – sondern Teil des Ganzen

Die Studienergebnisse machen deutlich: Content Marketing hat sich in den Bereichen Strategie, Struktur und Wirkung in den letzten Jahren gefestigt und professionalisiert.

Ob KMU oder Konzern: wer heute Wirkung erzielen will, braucht Inhalte, die zur Zielgruppe passen, kontinuierlich und langfristig geplant sind und auch in herausfordernden Zeiten echten Mehrwert schaffen.

Hier setzen wir an

Wir helfen Ihnen, Ihre Geschichte zu erzählen. Als interdisziplinäres Team bieten wir Strategie, Content, Storytelling und Umfelder aus einer Hand und stellen sicher, dass Ihre Botschaften die gewünschte Wirkung bei Ihren Zielgruppen erzielen.